Vergleichende Anatomie von Säugetieren

Im Biologieunterricht und vorallem auch im Biologielabor steht viele praktisches Forschen auf dem Lehrplan. Beispielsweis die vergleichende Anatomie von Säugetieren. Dabei werden strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Säugetierarten untersucht.. Diese Disziplin hilft uns, die Evolution und die funktionellen Anpassungen der Säugetiere besser zu verstehen. Wichtige Konzepte Homologien: Gemeinsame Strukturen Weiterlesen…

Biochemie PCR

Vaterschaftstest:  Spannende Einblicke in die Welt der Biochemie und Mikrobiologie 

Die NaWi-Gruppe 8ab hatte kürzlich die einzigartige Gelegenheit, im Chemielabor tief in die faszinierenden Bereiche der Biochemie und Mikrobiologie einzutauchen. Im Rahmen eines lehrreichen Experiments führten die Schülerinnen und Schüler einen Vaterschaftstest durch. Dabei lernten sie den Umgang mit Mikropipetten, die Theorie der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und das selbstständige Durchführen der Weiterlesen…

Wundnaht

Wie werden Wunden genäht? Praxisnaher Unterricht im Naturwissenschaftlichen Schwerpunkt

Neben der Schulung unserer Schüler:innen im Bereich der menschlichen und tierischen Anatomie, sowie regelmäßigen Sezierkursen an verschiedensten tierischen Organen, konnten wir heuer erstmals im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Schwerpunktes der Oberstufe, einen Wundnahtkurs durchführen, welcher sowohl die Instrumentenkunde, die richtigen Anwendungstechniken, als auch das Ausprobieren des Erlernten an echten tierischen Geweben Weiterlesen…

Mikroskop Panthera Life Science  

Heuer konnte das BRG/BORG Landeck seine Laborausstattung um ein hochwertiges Labor Mikroskop erweitern, welches auch den Schüler:innen zur Verfügung steht. Die Besonderheiten dieses Gerätes bestehen darin, dass zum Beispiel im Binokulartubus eine digitale Smart-CAM installiert ist, mit welcher die Abbildungen sowohl auf einem kleinen Bildschirm als auch auf dem großen Weiterlesen…

Projektstart DIGIdat – Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets BNE

Das Thema Raumluftqualität in Schulen hat im Zuge der Corona-Pandemie deutlich an Brisanz gewonnen. Aber wie lüftet man ein Klassenzimmer am besten? Inwieweit verbessert sich durch den Einbau einer Lüftungsanlage die Raumluftqualität und wie schneiden vergleichsweise einfache Interventionen (Lüftungsampel, Bewusstseinsbildung, etc.) ab? In dem neuen Forschungsprojekt DIGIdat untersuchen Forschende der Weiterlesen…