Vergleichende Anatomie von Säugetieren

Im Biologieunterricht und vorallem auch im Biologielabor steht viele praktisches Forschen auf dem Lehrplan. Beispielsweis die vergleichende Anatomie von Säugetieren. Dabei werden strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Säugetierarten untersucht.. Diese Disziplin hilft uns, die Evolution und die funktionellen Anpassungen der Säugetiere besser zu verstehen. Wichtige Konzepte Homologien: Gemeinsame Strukturen Weiterlesen…

Zusammenarbeit von Technik und Kunst 

Im Rahmen der BGW- und Labor-Schwerpunktgruppe haben die Schülerinnen und Schüler der 7ab erfolgreich zusammengearbeitet. Ziel war es, das Kunstprojekt der BGW-Schüler vollständig mit LEDs auszustatten. Um dies umzusetzen, löteten die Labor-Schülerinnen und Schüler die Verkabelung der LEDs in Form einer Parallelschaltung auf die Rückseite des Kunstobjektes. Mithilfe dieser Parallelschaltung Weiterlesen…

Herstellung von Kernseife im Chemieunterricht

Die SchülerInnen der Klassen 8a und 8b stellten im Chemieunterricht zum Thema Fettsäuren Kernseife her. Kernseifen wurden früher auch Natronseifen genannt, da sie in der Regel Natriumsalze von Fettsäuren sind. Als Ausgangsstoffe für ihre Seife nutzten die SchülerInnen Kokosfett und Natronlauge.

Messingüberzug im Chemieunterricht 

SchülerInnen-Experimente sind ein fester Bestandteil des Chemieunterrichts ab der 4. Klasse. Diese Experimente ermöglichen es den SchülerInnen, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und Laborerfahrungen zu sammeln. Zudem macht das Experimentieren einfach Spaß und fördert das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Zu beinahe allen Themenbereichen werden im Chemiesaal Experimente durchgeführt.   Aktuelle passend zum Weiterlesen…

Biochemie PCR

Vaterschaftstest:  Spannende Einblicke in die Welt der Biochemie und Mikrobiologie 

Die NaWi-Gruppe 8ab hatte kürzlich die einzigartige Gelegenheit, im Chemielabor tief in die faszinierenden Bereiche der Biochemie und Mikrobiologie einzutauchen. Im Rahmen eines lehrreichen Experiments führten die Schülerinnen und Schüler einen Vaterschaftstest durch. Dabei lernten sie den Umgang mit Mikropipetten, die Theorie der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und das selbstständige Durchführen der Weiterlesen…

“Wandelnde Blätter” am Gymnasium Landeck

Das Gymnasium Landeck hat mit dem neuen MINT-Unterstufenzweig ein neues Projekt ins Leben gerufen, das die Faszination für die Naturwissenschaften weckt und den Schülerinnen und Schülern eine ganz besondere Erfahrung bietet. Ein lebendiges Klassenzimmer: Im dritten Stock des Gymnasiums Landeck wurde ein Terrarium eingerichtet, das nicht nur ein neues Zuhause Weiterlesen…