Hass und Sicherheit im Internet

Im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung haben sich die Schüler der beiden zweiten Klassen mit dem Thema „Hass und Sicherheit im Internet“ beschäftigt. Das Ziel war, die Schüler auf die Gefahren im Internet aufmerksam zu machen und ihnen außerdem Möglichkeiten aufzuzeigen, sich davor schützen zu können.  Die Schüler der zweiten Klassen entwickelten Weiterlesen…

Traditionelle Techniken mit digitalen Medien kombiniert 

Im Rahmen des Werkunterrichts lernten die Schüler/innen der 1. Klassen traditionelle Färbetechniken aus Japan und Indonesien kennen, mit denen sie Stofftaschen gestalteten. Im Anschluss wurden sie in ein professionelles Vektorgrafikprogramm eingeführt, zeichneten einfache Formen, gestalteten Schriftzüge und bekamen einen Einblick in wesentliche Einstellungsmöglichkeiten. In den Räumlichkeiten des MINT-Lab wurden ihre Weiterlesen…

Stopmotion

Stop Motion Workshop

Im Werkunterricht können die dritten Klassen seit letztem Schuljahr einen Workshop frei wählen. Am Beginn dieses Semesters hatten die Schülerinnen und Schüler in den 3. Klassen zwischen Patchwork und zwei Gruppen Stop-Motion die Wahl. Hier ein paar Bilder aus dem Stop-Motion-Studio. Beim Setaufbau und beim Filmen treffen sich analog und Weiterlesen…

Projektstart DIGIdat – Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets BNE

Das Thema Raumluftqualität in Schulen hat im Zuge der Corona-Pandemie deutlich an Brisanz gewonnen. Aber wie lüftet man ein Klassenzimmer am besten? Inwieweit verbessert sich durch den Einbau einer Lüftungsanlage die Raumluftqualität und wie schneiden vergleichsweise einfache Interventionen (Lüftungsampel, Bewusstseinsbildung, etc.) ab? In dem neuen Forschungsprojekt DIGIdat untersuchen Forschende der Weiterlesen…

Pflanzen haben Durst

… und müssen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Leider sind Menschen oft vergesslich oder sind längere Zeit nicht zuhause. Damit den pflanzlichen Mitbewohnern nicht der sprichwörtliche Saft ausgeht, haben Schülerinnen und Schüler der 4a-Informatikgruppe eine elektronische Schaltung entworfen, welche das erledigt. Benötigt wurden ein MicroBit, ein Motortreiber, eine Wasserpumpe, Schläuche, Weiterlesen…

Biberwettbewerb 2021

Vom 8. November bis 3. Dezember 2021 fand der „Biber der Informatik“ zum fünfzehnten Mal in Österreich statt. Der Wettbewerb ist ein Online-Quiz mit kniffligen Fragen aus dem Informatikbereich, welcher europaweit durchgeführt wird. Ziel war und ist es, SchülerInnen zu motivieren, sich mehr mit Informatik und dessen Umfeld zu beschäftigen. Weiterlesen…