Die Magdeburger Halbkugeln

Was der Luftdruck alles kann, konnten die Schüler/-innen der 3a-Klasse im Physikunterricht persönlich erfahren. In einem dem historischen Experiment zugrundeliegenden Versuch wurden die Magdeburger Halbkugeln zusammengesteckt und die darin eingeschlossene Luft mit einer Vakuumpumpe abgesaugt. Im Anschluss daran, durften die beiden stärksten Jungs selbst Hand anlegen und konnten die Halbkugeln Weiterlesen…

Aufbau und Funktionsweise einer Braun’schen Röhre

Im Fach Physik der 4a-Klasse wurde kürzlich der Aufbau und die Funktionsweise einer Braun’schen Röhre besprochen und in einem Experiment vorgestellt. Ein erster Prototyp dieser Art von Röhre mit Ablenkung des Elektronenstrahls in Horizontal- und Vertikalrichtung wurde 1897 von Ferdinand Braun entwickelt. Sie bildete die Grundlage für die lange verwendeten Weiterlesen…

Messingüberzug im Chemieunterricht 

SchülerInnen-Experimente sind ein fester Bestandteil des Chemieunterrichts ab der 4. Klasse. Diese Experimente ermöglichen es den SchülerInnen, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und Laborerfahrungen zu sammeln. Zudem macht das Experimentieren einfach Spaß und fördert das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Zu beinahe allen Themenbereichen werden im Chemiesaal Experimente durchgeführt.   Aktuelle passend zum Weiterlesen…

Biochemie PCR

Vaterschaftstest:  Spannende Einblicke in die Welt der Biochemie und Mikrobiologie 

Die NaWi-Gruppe 8ab hatte kürzlich die einzigartige Gelegenheit, im Chemielabor tief in die faszinierenden Bereiche der Biochemie und Mikrobiologie einzutauchen. Im Rahmen eines lehrreichen Experiments führten die Schülerinnen und Schüler einen Vaterschaftstest durch. Dabei lernten sie den Umgang mit Mikropipetten, die Theorie der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und das selbstständige Durchführen der Weiterlesen…

Meeresbiologische Woche

In diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 8A/B des naturwissenschaftlichen Zweiges die besondere Gelegenheit, die mediterrane Schönheit der Amalfiküste in Salerno hautnah zu erleben. Auch einige Schülerinnen und Schüler des BGW-Zweiges durften an dieser Reise teilnehmen. Nach der Ankunft an der Küste genossen wir am Sonntag zunächst den Weiterlesen…

Klimafitter Wald

Klimatage der 2c Klasse

Am Donnerstag, den 26.9.2024 startete die Klasse ihre Klimaaktivitäten am Gachenblick mit der Bergwaldtour. Nach einer Kennenlernrunde, bei der jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen selbst gewählten Gegenstand und sich selbst vorstellen musste, wurde anhand eines Memorys aus Waldfunden über deren Aufbau und Funktion gesprochen. Anschließend bauten die Schülerinnen und Weiterlesen…