Aufbau und Funktionsweise einer Braun’schen Röhre
Im Fach Physik der 4a-Klasse wurde kürzlich der Aufbau und die Funktionsweise einer Braun’schen Röhre besprochen und in einem Experiment vorgestellt. Ein erster Prototyp dieser Art von Röhre mit Ablenkung des Elektronenstrahls in Horizontal- und Vertikalrichtung wurde 1897 von Ferdinand Braun entwickelt. Sie bildete die Grundlage für die lange verwendeten Fernsehapparate. Heutige Geräte besitzen keine Röhre, sondern Flüssigkristalle bzw. organische Leuchtdioden.
Im Experiment wurde der Elektronenstrahl mit Hilfe von zwei magnetischen Wechselfeldern abgelenkt, was zu schönen Lissajous-Figuren auf dem Schirm der Röhre führte.
Manfred Knabl