Ölmalerei in BGW
Im Fach Bildnerisches Gestalten und Werken der 7. Klasse lernen die Schüler die Grundlagen der Malerei und die Entwicklung von Kunstwerken durch verschiedene Techniken und Materialien kennen. Zunächst beschäftigten sie sich mit den bedeutendsten Kunstepochen wie der Renaissance, dem Barock, dem Impressionismus und der Moderne. Diese Epochen wurden durch Referate vermittelt, um ein Verständnis für die geschichtliche Entwicklung der Malerei zu fördern.
Ein wichtiger Teil des Unterrichts ist das Kennenlernen von Malmaterialien wie Eitempera, Aquarell, Gouache, Pastellkreiden und Öl. Die Schüler erfuhren, wie Farben hergestellt werden und experimentierten mit verschiedenen Techniken. Besonders spannend ist das Anreiben von Farben aus Pigmenten und Bindemitteln, was ihnen half, die chemischen und handwerklichen Aspekte des Malprozesses zu verstehen.
Ein spannender Teil ist auch die Herstellung einer eigenen Leinwand. Die Schüler lernten, wie man den Holzrahmen bespannt, die Leinwand grundiert, zwischenschleift und nachspannt, um eine stabile Arbeitsfläche zu schaffen. Nachdem die Grundtechniken erlernt wurden, setzten die Schüler ein individuelles Motiv in Ölmalerei auf ihrer selbst vorbereiteten Leinwand um. Sie skizzierten ihr Motiv mit Kohle und versuchten, durch genaues Beobachten und Nachmischen der Farbabstufungen ihrer fotografischen Vorlagen und schichtweises Auftragen Tiefe und Licht zu erzeugen.
So entstanden einzigartige Kunstwerke, welche sowohl die erlernten Techniken als auch ihre persönliche Ausdruckskraft widerspiegeln.