Informationstechnologischer Schwerpunkt (IKT)
Den Schülern sollen die Grundlagen zugrundeliegender Technologien vermittelt werden. Sie sollen lernen, für ihr Handeln den Computer als Werkzeug einzusetzen, und sie sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Mikroelektronik erkennen.
Die Schüler sollen den gegenwärtigen Stand der Informatik, insbesondere ihre Denk- und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anwendung und die Perspektiven ihrer möglichen Weiterentwicklung kennenlernen.
Sie sollen lernen, durch kreatives und zielstrebiges Arbeiten vorgegebene oder selbstgefundene Probleme und Aufgabenstellungen mit den erlernten Werkzeugen selbständig oder in Teamarbeit zu lösen.
Neben den genannten Inhalten soll aber auch das sichere Beherrschen der Tastatur durch das Schreiben nach der Zehnfinger-Tastschreibmethode angestrebt werden.
zurück zur Übersicht Unterstufe
Lehrstoff (Auszug aus dem Lehrplan)
Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren:
- Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks
- Kenntnis von proprietären und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen
Digitale Geräte nutzen:
- Richtiges Zusammenschließen die wichtigsten Komponenten eines Computers
- Identifizieren von Verbindungsfehlern
- Verbinden digitaler Geräte mit einem Netzwerk und Austausch von Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten
Technische Probleme lösen:
- Erkennen technischer Probleme in der Nutzung von digitalen Geräten
Grundlagen des Betriebssystems:
- Nutzung der zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.
- Cloudcomputing und Handyintegration
Grundlagen des Tastschreibens
- Beherrschen der Computertastatur
- Tastschreiben nach der Zehnfingermethode kennenlernen
Einführung in das Arbeiten mit dem Internet
- Recherchieren im Internet, Einschätzen von Quellen und korrektes Zitieren
- Sicherer Umgang mit dem Internet und Hinweis auf Gefahren und deren Vermeidung
Mit Algorithmen arbeiten:
- Benennen und Beschreiben von Abläufen aus dem Alltag
- Verwenden, Erstellen und Reflektieren von Codierungen (z. B. Geheimschrift, QR-Code)
- Nachvollziehen und Ausführen von Handlungsanleitungen (Algorithmen)
- Formulieren von eindeutigen Handlungsanleitungen (Algorithmen)
Kreative Nutzung von Programmiersprachen:
- Erstellen einfacher Programme oder Webanwendungen mit geeigneten Tools, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen
- Kennenlernen unterschiedlicher Programmiersprachen und Produktionsabläufe
- Verwendung von MicroBit, Scratch oder ähnlichen Werkzeuge zur Umsetzung
Einführung in die Bildbearbeitung
- Erlernen grundlegender Fertigkeiten im Zusammenhang mit digitaler Fotografie
- Bearbeitung digitaler Fotos
Audio- und Videobearbeitung
- Erlernen grundlegender Fertigkeiten im Zusammenhang mit Aufnahme und Schnitt digitaler Tondokumente
- Kennenlernen der wichtigsten Audioformate
- Erstellung kurzer Videos , Schnitt und Vertonung
3D-Drucker in Verbindung mit einem CAD-Programm
- Erstellung von digitalen 3D-Objekten für den anschließenden Druck
- Verwenden eines 3D-Druckers zum Anfertigen der vorher entworfenen 3D-Modelle
Bau und Programmierung von Robotern
- Planung und Bau eigener Roboter
- Programmierung der gebauten Modelle mit altersgerechten Programmiersprachen
Computerarchitektur
- Entwickeln ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau von Computern
- Zerlegen und Zusammenbauen eines PC’s
- Installieren eines Betriebssystem und von Anwendersoftware
- Einbinden eines PC’s in eine Netzwerkinfrastruktur
- zusätzliche Hardware kennenlernen, einsetzen und auch konfigurieren
Alle angeführten Themenkreise sind integrative Bestandteile des Informatikunterrichts. Sie sollen nicht ausschließlich in sukzessiver Abfolge, sondern in vernetzter Form unterrichtet werden. Die weiten Einsatzmöglichkeiten des Computers sollen den Schülern im Besonderen durch fächerübergreifende Unterrichtsformen verdeutlicht werden.